
- 0271 333 4740
- 0271 333 4731
- info.kardiologie@diakonie-sw.de
SIEGEN. Rauchen gilt als einer der größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine aktuelle Studie, veröffentlich im „Journal of the American College of Cardiology“ hat nun aufgezeigt, dass insbesondere Frauen ein signifikant höheres Risiko für einen schweren Herzinfarkt (STEMI) haben als Männer, wenn sie rauchen. Besonders gefährdet sind jüngere Frauen: In der Altersgruppe zwischen 18 und 49 Jahren steigt das Infarktrisiko durch Rauchen um das 13-fache, während es bei Männern derselben Altersgruppe „nur“ um das 8,6-fache erhöht ist.
„Die gute Nachricht: Wer mit dem Rauchen aufhört, kann sein Herzinfarktrisiko signifikant senken. Laut der Studie kehrt das Risiko eines akuten Herzinfarkts nach dem Rauchstopp bereits innerhalb weniger Monate auf das Niveau eines Nichtrauchers zurück. Daher ist es entscheidend, insbesondere junge Frauen für die Gefahren des Rauchens zu sensibilisieren und sie zu motivieren, frühzeitig mit dem Rauchen aufzuhören oder gar nicht erst damit anzufangen“, stellt Prof. Dr. med. Dursun Gündüz heraus, der gemeinsam mit Priv.-Doz. Dr. med. Damir Erkapic die Kardiologie in Siegen leitet.
Die schädlichen Auswirkungen des Rauchens auf das Herz-Kreislauf-System sind vielfältig. Ein entscheidender Faktor ist, dass Östrogene, die normalerweise einen gefäßschützenden Effekt haben, durch das Rauchen in ihrer Wirkung beeinträchtigt werden. Dies führt zu einer früheren Gefäßalterung und erhöht das Risiko für Arterienverkalkung und Thrombosen. Zudem sind die Koronararterien von Frauen im Durchschnitt kleiner als die von Männern, was bedeutet, dass sie durch atherosklerotische Veränderungen schneller verengt werden können. Auch andere Mechanismen wie Gefäßkrämpfe und entzündliche Prozesse spielen eine Rolle und machen Rauchen für Frauen besonders gefährlich. Frauen, die rauchen und zugleich Hormone einnehmen, zum Beispiel über eine hormonelle Empfängnisverhütung, steigern ebenfalls ihr Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden
Quelle: James Palmer, Amelia Lloyd, Lloyd Steele, James Fotheringham, Dawn Teare, Javaid Iqbal, Ever D. Grech: Differential Risk of ST-Segment Elevation Myocardial Infarction in Male and Female Smokers. In: Journal of the American College of Cardiology, Volume 73, Issue 25, 2019, Pages 3259-3266.
Mehr Beiträge:
Kardiologie: Kardioversion oder „wait an see“?
Kardiologie: Studie vergleicht CTO und OMT
Faktenwissen Angiologie – das sollten Patienten wissen
Angiologie: Blickpunkt koronare Herzkrankheit
Unsere Leistungen:
Teilen:
Folgen Sie uns auf Social Media :