Koronare Herzkrankheiten - Ursachen, Symptome und Behandlung

Inhaltsverzeichnis
Ärzte und Assistenz im Kardiologie OP zum Thema Koronare Herzkrankheiten

Koronare Herzkrankheiten (KHK) zählen zu den häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Weltweit gesehen sind sie eine der Hauptursachen für Herzinfarkte. KHK entstehen, wenn sich die Herzkranzgefäße durch Ablagerungen wie Plaques aus Fett, Kalk und Bindegewebe verengen. Dadurch erhält der Herzmuskel nicht mehr genug Sauerstoff und Nährstoffe – eine Unterversorgung, die langfristig gefährlich sein kann.

Ursachen und Risikofaktoren

Die wichtigsten Ursachen für koronare Herzkrankheiten sind Arteriosklerose und Bluthochdruck. Risikofaktoren sind Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel, Diabetes mellitus sowie eine familiäre Vorbelastung. Auch Stress kann den Verlauf verschlimmern.

Symptome und erste Warnsignale einer koronaren Herzkrankheit

Viele Betroffene mit koronarer Herzkrankheit bemerken anfangs kaum etwas. Typische Beschwerden sind Druck- oder Engegefühle in der Brust, die sogenannte Angina pectoris. Diese treten häufig bei körperlicher Belastung oder Stress auf und bessern sich in Ruhe wieder. Auch Atemnot, Herzrasen, Schwindel oder Schmerzen im Oberbauch können Anzeichen sein.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch EKG, Belastungstests, Herzultraschall oder bildgebende Verfahren wie CT. Ziel der Behandlung durch Kardiologen ist es, das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen und die Gefäße möglichst offen zu halten. Dazu gehören Medikamente, die den Blutdruck senken oder die Blutgerinnung hemmen. In fortgeschrittenen Fällen können Herzkatheter, Stents oder eine Bypass-Operation notwendig werden.

Leben mit koronarer Herzkrankheit

„Eine bewusste Lebensweise ist entscheidend: ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Rauchstopp und Stressabbau senken das Risiko deutlich. Wer frühzeitig auf Warnsignale reagiert und ärztliche Hilfe in Anspruch nimmt, kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und die Lebensqualität verbessern“, betont PD Dr. med. Damir Erkapic, der gemeinsam mit Prof. Dr. med. Dursun Gündüz die Kardiologie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen leitet. Nach Einschätzung der beiden Chefärzte sind koronare Herzkrankheiten ernst zu nehmen. Sie lassen sich jedoch mit rechtzeitiger Diagnose und konsequenter Behandlung gut kontrollieren.

Facebook
Email
Bild von  Professor Dr. Dursun Gündüz

Professor Dr. Dursun Gündüz

Chefarzt Kardiologie & Angiologie

Mehr Erfahren »