Vorhofflimmern

Vorhofflimmern – wenn das Herz aus dem Takt gerät

Vorhofflimmern zählt zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen und betrifft besonders Menschen über 65. In der Kardiologie und Rhythmologie Siegen werden jährlich zahlreiche Patientinnen und Patienten wegen dieser Diagnose behandelt. Was ist Vorhofflimmern? Beim Vorhofflimmern gerät der regelmäßige Takt des Herzens aus dem Gleichgewicht. In der Folge schlägt es zu schnell, unregelmäßig und ineffizient. Der Blutfluss wird dadurch beeinträchtigt, was das Risiko für eine Herzschwäche oder einen Schlaganfall deutlich erhöhen kann.

Csm invasive rhythmologie 1 a10672667c
Rhythmologie in siegen​

Ursachen von Vorhofflimmern

Ein häufiger Auslöser für Vorhofflimmern ist Bluthochdruck in Kombination mit weiteren Risikofaktoren. Dazu gehören Übergewicht, Diabetes oder Schilddrüsenüberfunktion. Die 10 wichtigsten Blutwerte helfen dabei, mögliche Ursachen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu therapieren. In der Region Siegen ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kardiologie und Rhythmologie entscheidend, um individuell zugeschnittene Therapien zu ermöglichen.

Vorhofflimmern: Symptome erkennen – besonders bei Frauen

Nicht immer macht sich ein Vorhofflimmern sofort bemerkbar. Dennoch gibt es typische Vorhofflimmern-Symptome, wie:

  • plötzliches Herzrasen oder -stolpern
  • Engegefühl in der Brust
  • Müdigkeit, Schwindel oder Atemnot
  • Unruhe oder Angstgefühle

Vorhofflimmern-Symptome bei Frauen äußern sich oft diffuser, zum Beispiel durch Abgeschlagenheit, Schlafstörungen oder Druckgefühle im Oberbauch. Die Kardiologie in Siegen rät daher zur regelmäßigen Pulskontrolle – insbesondere, wenn ein erhöhtes Schlaganfallrisiko vorliegt.

Diagnose: EKG, Laborwerte und Herzultraschall

In der Angiologie und Kardiologie Siegen wird bei Verdacht auf Vorhofflimmern ein EKG in Ruhe, unter Belastung oder als Langzeitmessung durchgeführt. Ergänzt wird die Diagnostik durch

  • Blutuntersuchungen zur Abklärung hormoneller oder metabolischer Ursachen
  • die Analyse der 10 wichtigsten Blutwerte wie Kalium, Natrium und Schilddrüsenhormone
  • Ultraschall des Herzens (Echokardiografie), um Strukturveränderungen zu erkennen


Eine moderne Ergänzung bietet die Erkennung per Smartwatch, insbesondere bei intermittierendem (paroxysmalem) Vorhofflimmern. Sie gilt jedoch nicht als medizinisch gesicherte Diagnoseoption.

Wie gefährlich ist Vorhofflimmern?

Akutes Vorhofflimmern selten lebensbedrohlich. Langfristig kann es jedoch das Risiko für Schlaganfälle und eine chronische Herzschwäche erhöhen. Durch das unregelmäßige Schlagen kann sich Blut in den Vorhöfen stauen, was zur Bildung von Gerinnseln führen kann. Wird eines dieser Gerinnsel ins Gehirn geschwemmt, droht ein Schlaganfall.

Was darf man bei Vorhofflimmern nicht machen?

Patientinnen und Patienten sollten

  • Alkoholexzesse vermeiden. Sie können Vorhofflimmern auslösen oder verstärken.
  • intensiven Leistungssport nur nach ärztliche Freigabe betreiben
  • Medikamente nicht ohne Rücksprache absetzen, vor allem Blutverdünner
  • unbehandelte Bluthochdruckwerte nicht ignorieren

Vorhofflimmern selbst beenden – geht das?

In manchen Fällen kann ein Anfall von paroxysmalem Vorhofflimmern spontan enden – zum Beispiel durch Entspannung, Atemübungen oder Kältereize wie kaltes Wasser ins Gesicht. Trotzdem gilt: Unklare Symptome sind immer ärztlich abzuklären. Selbstversuche ersetzen keine Behandlung.

Vorhofflimmern Behandlung

Die Behandlung zielt darauf ab, Beschwerden zu lindern und das Schlaganfallrisiko zu senken. Behandlungsoptionen sind

  • medikamentöse Frequenzkontrolle mit Betablockern
  • Rhythmuskontrolle durch Kardioversion oder Katheterablation
  • Blutverdünner (Antikoagulanzien) zur Vorbeugung von Schlaganfällen

Zusätzlich wichtig ist die Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Schilddrüsenüberfunktion.


„Vorhofflimmern ist in der Regel gut behandelbar. Mit einem frühzeitigen Besuch in der Kardiologie und Angiologie des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen lassen sich Ursachen abklären, individuelle Therapien planen und das Risiko für Folgeerkrankungen reduzieren.“

PD Dr. med. Damir Erkapic, Chefarzt Kardiologie und Rhythmologie

Kontaktieren Sie Uns

Wir würden gerne mit Ihnen sprechen.
Fühlen Sie sich frei, sich mit den untenstehenden Details zu melden.

Kontakt

Team Foto
Team Foto

Unsere Fachgebiete :

Praxis Logo

PD Dr. Damir Erkapic war langjährig im Herzzentrum Bad Nauheim, der Universitätsklinik Frankfurt sowie zuletzt als Leiter der Rhythmologischen Abteilung an der Universitätsklinik Gießen tätig und besitzt auf diesem Spezialgebiet ein breites Wissen und Erfahrung.

Mit seinem von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifizierten Rhythmologen-Team sowie mit dem Zertifikat der deutschen Gesellschaft für Kardiologie „Stätte der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie“ (invasive Elektrophysiologie und aktive Herzrhythmusimplantate) bietet er das gesamte Spektrum der Rhythmologie an und ist damit eine nah gelegene Anlaufstelle für Patienten mit Herzrhythmusstörungen.

Aktuelles aus der Kardiologie: